Demontagearbeiten, den Abriss von Wänden, Bodenbelägen oder den kompletten Gebäudeabriss erledigen Abbruchunternehmen. Bei der Durchführung von Abbrucharbeiten sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Unfälle zu vermeiden. Für die Fachbetriebe ist dies kein Problem. Die fachmännische Entsorgung von Abfall erledigen die meisten Fachfirmen. Die qualifizierten Mitarbeiter kennen sich mit den gesetzlichen Richtlinien aus. Beim Gebäudeabriss ist mit gefährlichen Abfällen zu rechnen, wie Asbest oder Blei. Die spezielle Entsorgung von Schadstoffen ist die Aufgabe geschulter Fachkräfte. Darüber hinaus sind Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Nebenstehende Gebäude dürfen keinesfalls im Zuge der Abbrucharbeiten beschädigt werden. Drei Hauptkategorien beschreiben die unterschiedlichen Arten der Abrissarbeiten, wie die Entkernung, den teilweisen Rückbau und den kompletten Abriss bis zum Fundament. Die Entkernung ist der Abriss der inneren, nicht tragenden Gebäudeteile, während die äußeren Teile erhalten bleiben. Es ist sinnvoll, sich zu erkundigen, ob eine Genehmigung notwendig ist.
Was ist beim Abbruch von Gebäuden zu beachten?
Der Abbruch wird geplant, die Lage des Gebäudes, die Art des Abfalls und die Umgebung sind wichtige Faktoren. Für die seriöse Fachfirma versteht es sich von selbst, dass der Abbruch mit umweltfreundlichen Abbruchverfahren realisiert wird. Die Planung, die Durchführung und die Entsorgung sind Eckpfeiler, die unbedingt zu berücksichtigen sind. Die sorgfältige Planung erleichtert die Durchführung der Arbeiten und spart Zeit. Ein Abbruch ohne Planung endet mit Chaos. Tragende Wände oder Stützpfeiler können nicht einfach entfernt werden. Ein Statiker oder ein Architekt begutachten das Projekt. Vor dem Abbruch sind starke Stützen anzubringen, die nach Beendigung der Abbrucharbeiten durch stabile Unterkonstruktionen ersetzt werden. Vor Beginn der Arbeiten muss der Auftragnehmer genau wissen, was mit dem Abbruchmaterial geschehen soll, ob eine Wiederverwertung möglich ist oder die spezielle Entsorgung, wenn beispielsweise Asbest gefunden wird.
Wiederverwertbare Materialien
Unbeschädigte Ziegel sind sehr begehrt. Fenster ohne Beschädigungen eigen sich für die Verwendung im Gartenhäuschen. Unbeschädigte Wand- oder Deckenverkleidungen sind zu schade zum Entsorgen und zweckdienlich verwendbar. Sortierarbeiten, die von den Firmen ausgeführt werden, sind erfahrungsgemäß kostenintensiv. Wenn Sie die unbrauchbaren Gegenstände und den Abfall selbst sortieren, sparen Sie wesentlich.
Herausforderungen für die Mitarbeiter vwi Abbrucharbeiten.. Die Fachkräfte halten bestimmte Schutzbedingungen ein. Der Gehör-, Augen- und Mundschutz gehören zum Standard, während die Facharbeiter auf der Baustelle einen Schutzhelm tragen müssen. Asbest darf nur von spezialisierten Abbruchunternehmen entsorgt werden. Abbruchunternehmen sorgen für mehr Platz, damit neue Gebäude gebaut werden können. Eine Sprengung ist selten und bedarf spezieller Genehmigungen. In der Regel wird das Gebäude abgetragen, einige Mauern und Decken abgeschlagen oder abgerissen. Diese mühsamen Arbeitsvorgänge ermöglichen jedoch die Wiederverwertung der Abbruchmaterialien. Der Abbruch dauert länger, wenn Wert auf Recycling und Sortierung gelegt wird. Dachziegel und Pflastersteine sind wiederverwertbar. Der fachgerechte Abbruch eines Gebäudes und die professionelle Beseitigung schadstoffbelasteter Baustoffe gehören zu den Standard-Leistungen der seriösen Abbruchunternehmen.